WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN
Ihre Fragen - unsere Antworten - auch zu unseren Corona-Regeln
Ein bevorstehender Krankenhausaufenthalt ist meist mit Ungewissheit und vielen Fragen verbunden. Daher können sich Patienten und Angehörige sowie zuweisende Ärzte schon vorab über uns und unsere Abläufe in der Klinik informieren. Und selbstverständlich stehen wir für Auskünfte gerne zur Verfügung.
Natürlich haben Sie Fragen zu Ihrem bzw. dem Aufenthalt Ihrer Angehörigen in unserer Klinik. Wir haben Ihnen die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Darüber hinaus finden Sie nachfolgend alles Wissenswerte zum Anreisetag und den ersten Tagen in der Klinik.
Dank unseres Hygiene- und Sicherheitskonzeptes für Patienten und Mitarbeiter können Sie unbesorgt einen Aufenthalt in unserer Klinik antreten. Hier möchten wir Sie ausführlich über wichtige Verhaltensregeln für Ihren Aufenthalt informieren.
Nein, unsere Mitarbeiter handeln verantwortungsbewusst, haben verbindliche Dienstanweisungen, was Aufenthalte in Risikogebieten angeht, achten auf ihre Körpertemperatur und Krankheitssymptome. Sie arbeiten mit festen Kleingruppen, um auch hier das Risiko zu minimieren.
Ab Samstag, den 7. Novmber 2020, gilt in der Einrichtung ein Besuchsverbot. Die 2. Corona-Welle wird hauptsächlich durch Personen verursacht, die unwissentlich infektiös sind oder keinerlei Symptome aufzeigen. Daher ist es ein Muss, die Kontakte deutlich zu reduzieren.
Es ist nicht empfehlenswert. Sie gefährden durch zusätzliche Kontakte die Teilnehmer Ihrer Kleingruppe. Wenn Sie Ihre Angehörigen unbedingt treffen möchten, achten Sie auf die Abstandsregeln und tragen Sie beide eine Atemmaske.
Nein. Bitte sagen Sie am Empfang Bescheid, wenn Sie Hilfe benötigen.
Nein.
Ja, es gilt Maskenpflicht für alle Mitarbeiter und Pateinten außer im Bewegungsbad, bei Wärmeanwendungen oder, wenn man allein im Zimmer oder Büro sitzt.
Jeder Patient erhält regelmäßig zwei Mal täglich und im Bedarfsfall einen neuen Mund-Nasen-Schutz. Für spezielle Therapiebereiche stehen Visiere zur Verfügung. Es gibt keine Waschmöglichkeiten für selbstgenähte Masken. Deshalb verwenden wir Einmal-MNS – auch, wenn dadurch Müll entsteht. Wir haben die Verwendung von textilen, waschbaren Masken geprüft, aber nicht für alltagstauglich befunden.
Sie bekommen regelhaft keine FFP2/FFP3-Masken von uns gestellt, da dies im Klinikalltag nicht notwendig ist. Nur in besonderen Situationen z. B. einer möglichen Infektion bekommen Sie entsprechende persönliche Schutzausrüstung. Sofern Sie privat über FFP2/FFP3 Masken verfügen und diese tragen wollen, können Sie das natürlich tun. Wir müssen aber darauf hinweisen, dass unsachgemäßer Gebrauch eher eine Gefährdung darstellt als einen Schutz bietet. Wir empfehlen auch während der Therapie normalen MNS, da es sich damit leichter als mit FFP2 oder FFP3 atmen lässt.
Wir richten die Gruppengröße nach den räumlichen Gegebenheiten und arbeiten mit Kleingruppen, so dass Abstand gehalten werden kann.
Die Medizinische Trainingstherapie steht nur zu den regulären Therapiezeiten zum Eigentraining zur Verfügung. An bestimmten Tagen und teils am Wochenende öffnen wir diesen unter Aufsicht. Auch im Trainingsraum sind aber Abstandsregeln und Hygieneregeln sowie die maximale Anzahl an Personen, die sich gleichzeitig im Raum befinden zu beachten. Den Anweisungen des Aufsichtspersonals sind zu befolgen.
Angehörigen ist der Zutritt der Klinik bis zum Empfang gestattet sofern sie persönliche Gegenstände/Kleidung für Sie abgeben möchten. (Öffnungszeiten beachten, Zutritt nur über den Haupteingang). Sie werden dann von uns benachrichtigt und können sich die Sachen am Empfang abholen. Achtung: Beschriftung nicht vergessen!
Unser Bad ist nur zu therapeutischen Zwecken geöffnet. Freies Schwimmen ist nicht möglich.
Bitte bleiben Sie auf Ihrem Zimmer und verständigen Sie telefonisch den Pflegedienst. Es kommt dann umgehend ein Arzt zu Ihnen. Sie werden dann auf Ihrem Zimmer isoliert und ggf. auf Corona getestet. Sie bleiben so lange isoliert, bis das Ergebnis vorliegt.
Die Klinik hat mit dem Verband der privaten Krakenversicherung eine Teilnahmevereinbarung für das Klinik-Card-Verfahren abgeschlossen.
Die Aufnahme von privaten Krankenversicherten und Selbstzahlern ist selbstverständlich möglich.
Die stationäre Behandlung in der Klinik Oberammergau ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen beihilfefähig.
Internistische Rheumatologie
Veronika Mair
Telefon +49 (0) 8822 914-261
Fax +49 (0) 8822 914-259
@ v e r o n i k a . m a i r @ w z - k l i n i k e n . d e
Rheumaorthopädie / Handchirurgie
Michaela Pfeiffer
Telefon +49 (0) 8822 914-311
m i c h a e l a . p f e i f f e r @ w z - k l i n i k e n . d e
Anästhesie und Intensivmedizin
Martina Krämer
Sekretariat Anästhesie und interventionelle Schmerztherapie
Telefon +49 (0) 8822 914-332
m a r t i n a . k r a e m e r @ w z - k l i n i k e n . d e
Bitte bringen Sie den ausgefüllten Schmerzfragebogen der DGSS und, soweit vorhanden, Unterlagen von Behandlungen mit, die vor Ihrer stationären Aufnahme in der Klinik für Anästhesie und interventionelle Schmerztherapie durchgeführt worden sind.
Sie werden über das Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie, den zeitlichen Ablauf sowie weitere eventuell notwendige Untersuchungen informiert.
VP/Einzelzimmer bei mindestens 7 Tagen Aufenthalt: 60.- Euro/Tag
Für die Durchführung einer multimodalen Schmerztherapie ist eine Behandlungsdauer von zwei Wochen erforderlich. Der behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin wird Sie über den vorgesehenen Entlassungstermin informieren. Auch bei anderen Behandlungskonzepten wird der Entlassungstermin individuell mit Ihnen abgestimmt, damit Sie ausreichend Gelegenheit haben, Ihre Rückreise zu organisieren.
Möchten Sie etwas genauer wissen, dürfen Sie sich gerne an unsere Kolleginnen wenden.
Michaela Völcker
Telefon +49 (0) 8822 914-220
m i c h a e l a . v o e l c k e r @ w z - k l i n i k e n . d e
Thomas Willruth
Telefon +49 (0) 8822 914-223
t h o m a s . w i l l r u t h @ w z - k l i n i k e n . d e
Bei Fragen zu Selbstzahler-Angeboten, beihilfeberechtigten und privat versicherten Patienten wenden Sie sich bitte an:
Monika Stockhorst
Telefon +49 (0) 8822 914-262
m o n i k a . s t o c k h o r s t @ w z - k l i n i k e n . d e
Unsere Corona-Regeln
Dank unseres Hygiene- und Sicherheitskonzeptes für Patienten und Mitarbeiter können Sie unbesorgt einen Aufenthalt in unserer Klinik antreten. Hier möchten wir Sie ausführlich über wichtige Verhaltensregeln für Ihren Aufenthalt informieren.
Sicherheit
Warum eine Reha bei uns sicher ist
- Wir haben unsre Abläufe so organisiert, dass der Mindestabstand von mindestens 1,5 Metern sowie weitere Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes und des Gesundheitsamtes eingehalten werden können.
- Jeder Patient erhält regelmäßig zwei Mal täglich einen neuen Mund-Nasen-Schutz. Für spezielle Therapiebereiche stehen Visiere zur Verfügung.
- Wir messen jeden Tag Ihre Temperatur – um sicher zu gehen, dass Sie gesund sind.
- Überall in unserer Klinik finden Sie Handdesinfektionsspender.
- Ein zusätzlicher kompletter Desinfektions-Turnus täglich im gesamten Haus ist eingerichtet.
- Wir arbeiten in unseren Reha-Abteilungen in festen Kleingruppen, um das Ansteckungsrisiko gering zu halten.
- Für unsere Mitarbeiter gibt es ein detailliertes Hygienekonzept
Infotext schliessen
Testen
Testen/Abstreichen
Wird jeder Patient auf Corona getestet?
- Ja, jeder Akutpatient wird bei der Aufnahme auf Covid-19 getestet und bis zum Vorliegen des Testergebnisses (i.d.R. am selben Tag) in dafür vorgesehenen speziellen Bereichen (Einzelzimmer) untergebracht und versorgt. An diesem Tag müssen Kontakte minimiert werden und außer der administrativen Aufnahme und einem Arztaufnahmegespräch finden an diesem ersten Tag keine weiteren Behandlungen/Therapien statt.
- Bei der Aufnahme von Rehapatienten hängt ein erneuter Test in der Klinik Oberammergau davon ab, auf welche Vorinformationen wir von der zuweisenden Akutklinik zurückgreifen können.
- Zudem messen wir bei der Aufnahme und regelmäßig während des Klinikaufenthalts Temperatur – dies auch dann, wenn keine Fiebersymptome vorhanden sind. Im Verdachtsfall erfolgt eine Isolation und Abklärung/Abstrich nach den Vorgaben des RKI.
Werden Mitarbeiter flächendeckend auf Corona getestet?
Nein, unsere Mitarbeiter handeln verantwortungsbewusst, haben verbindliche Dienstanweisungen, was Aufenthalte in Risikogebieten angeht, achten auf ihre Körpertemperatur und Krankheitssymptome. Sie arbeiten mit festen Kleingruppen, um auch hier das Risiko zu minimieren.
Infotext schliessen
Ihre Kontakte/Besucher
Ihre Kontakte während der Reha
Ist Besuch erlaubt?
Ab Samstag, den 7. Novmber 2020, gilt in der Einrichtung ein Besuchsverbot. Die 2. Corona-Welle wird hauptsächlich durch Personen verursacht, die unwissentlich infektiös sind oder keinerlei Symptome aufzeigen. Daher ist es ein Muss, die Kontakte deutlich zu reduzieren.
Darf ich meine Angehörigen außerhalb der Klinik treffen?
Es ist nicht empfehlenswert. Sie gefährden durch zusätzliche Kontakte die Teilnehmer Ihrer Kleingruppe. Wenn Sie Ihre Angehörigen unbedingt treffen möchten, achten Sie auf die Abstandsregeln und tragen Sie beide eine Atemmaske.
Darf ich die Klinik verlassen?
- Selbstverständlich dürfen Sie sich frei bewegen. Spaziergänge und sportliche Betätigungen an der frischen Luft sind weiterhin erlaubt. Wie überall gilt auch hier die Beachtung der aktuell gültigen Regeln zum Abstandsgebot und dem Tragen von Mund-Nasen-Masken.
- Wir empfehlen, in Ihrem eigenen Interesse, Ausflüge und nicht zwingend notwendige Einkäufe möglichst zu vermeiden sowie Menschenansammlungen z.B. im Kino/in gastronomischen Einrichtungen/im öffentlichen Personennahverkehr fern zu bleiben.
Bitte nutzen Sie stattdessen die klinikeigenen Angebote wie Einkaufsservice und Cafeteria.
Darf mein Angehöriger meinen Koffer in die Klinik hineintragen?
Nein. Bitte sagen Sie am Empfang Bescheid, wenn Sie Hilfe benötigen.
Sind Begleitpersonen erlaubt?
Nein.
Infotext schliessen
Maskenpflicht
Masken/MNS/Atemschutz
Gilt in der Klinik Maskenpflicht?
Ja, es gilt Maskenpflicht für alle Mitarbeiter und Pateinten außer im Bewegungsbad, bei Wärmeanwendungen oder, wenn man allein im Zimmer oder Büro sitzt.
Darf ich meine textile, selbstgenähte Atemmaske aufsetzen?
Jeder Patient erhält regelmäßig zwei Mal täglich und im Bedarfsfall einen neuen Mund-Nasen-Schutz. Für spezielle Therapiebereiche stehen Visiere zur Verfügung. Es gibt keine Waschmöglichkeiten für selbstgenähte Masken. Deshalb verwenden wir Einmal-MNS – auch, wenn dadurch Müll entsteht. Wir haben die Verwendung von textilen, waschbaren Masken geprüft, aber nicht für alltagstauglich befunden.
FFP2/FFP3
Sie bekommen regelhaft keine FFP2/FFP3-Masken von uns gestellt, da dies im Klinikalltag nicht notwendig ist. Nur in besonderen Situationen z. B. einer möglichen Infektion bekommen Sie entsprechende persönliche Schutzausrüstung. Sofern Sie privat über FFP2/FFP3 Masken verfügen und diese tragen wollen, können Sie das natürlich tun. Wir müssen aber darauf hinweisen, dass unsachgemäßer Gebrauch eher eine Gefährdung darstellt als einen Schutz bietet. Wir empfehlen auch während der Therapie normalen MNS, da es sich damit leichter als mit FFP2 oder FFP3 atmen lässt.
Infotext schliessen
Ihre Therapien
Wie finden Gruppentherapien statt?
Wir richten die Gruppengröße nach den räumlichen Gegebenheiten und arbeiten mit Kleingruppen, so dass Abstand gehalten werden kann.
Steht der medizinische Trainingsraum zum Eigentraining zur Verfügung?
Die Medizinische Trainingstherapie steht nur zu den regulären Therapiezeiten zum Eigentraining zur Verfügung. An bestimmten Tagen und teils am Wochenende öffnen wir diesen unter Aufsicht. Auch im Trainingsraum sind aber Abstandsregeln und Hygieneregeln sowie die maximale Anzahl an Personen, die sich gleichzeitig im Raum befinden zu beachten. Den Anweisungen des Aufsichtspersonals sind zu befolgen.
Infotext schliessen
Sonstige Corona-Informationen
Was Sie außerdem wissen sollten
Wann können wir wieder REHA-Patienten aufnehmen?
- Anschluss-Reha-Patienten (nach einer OP) nehmen wir bereits auf. Wir mussten zu Beginn der Covid-19-Pandemie den Aufnahmetermin vieler Reha-Patienten stornieren. Andere Patienten haben für die nächsten Monate Termine.
- Aufgrund der behördlichen Einschränkungen in Bayern arbeiten wir an Konzepten, allen Auflagen gerecht zu werden und wenden uns dann gezielt an unsere Patienten. Bitte warten Sie ab, bis sich unsere Patientenverwaltung bei Ihnen meldet.
- Vorher können wir Ihnen keine konkreten Auskünfte zu einem Aufnahmetermin machen. Sollten Sie Probleme mit einem künftigen Termin haben, finden wir eine individuelle Lösung.
- Um lange Wartezeiten am Telefon zu vermeiden, bitten wir Sie, unsere Patientenverwaltung wegen Aufnahmeterminen nicht telefonisch zu kontaktieren. Wichtige Informationen zu Ihrer Aufnahme können Sie uns durch eine Mail übermitteln: i n f o @ k l i n i k - o b e r a m m e r g a u . d e.
Wie kann Wäsche gewechselt werden, wenn Angehörige nicht in die Klinik dürfen?
Angehörigen ist der Zutritt der Klinik bis zum Empfang gestattet sofern sie persönliche Gegenstände/Kleidung für Sie abgeben möchten. (Öffnungszeiten beachten, Zutritt nur über den Haupteingang). Sie werden dann von uns benachrichtigt und können sich die Sachen am Empfang abholen. Achtung: Beschriftung nicht vergessen!
Ist das Schwimmbad geöffnet? Ist das Bewegungsbad geöffnet?
Unser Bad ist nur zu therapeutischen Zwecken geöffnet. Freies Schwimmen ist nicht möglich.
Wie läuft das im Speisesaal?
- Da wir auf Ihre Sicherheit bedacht sind, ist aktuell leider kein Buffetbetrieb möglich, wir servieren Ihnen Ihr Essen inkl. Suppe, Salat und Dessert am Platz. Um auch im Speisesaal die Abstandsregelungen einhalten zu können, wird in zwei Schichten gegessen.
- Sie sitzen mit den Personen in einem Bereich, mit denen Sie auch in der therapeutischen Kleingruppe häufiger Kontakt haben, aus diesem Grund ist auch ein Wechsel in eine andere Essenschicht leider nicht möglich.
- Für den Fall, dass Sie schlecht zu Fuß sind und es an den Aufzügen vor den Essenszeiten zu Engpässen kommt besteht nach Rücksprache auch die Möglichkeit, im Zimmer zu essen.
Wie wird der geforderte Mindestabstand eingehalten?
- Wir richten uns für Therapiebereiche etc. nach den Empfehlungen der DRV Bund und den Empfehlungen des Robert- Koch-Institutes.
- Für Speisesäle, Cafeterien und Aufenthaltsräume sowie Aufzüge und öffentliche Bereiche haben wir spezielle Nutzungsbegrenzungen definiert. Öffentliche Besuchersind nicht erlaubt.
- Anreisezeiten werden so gelegt, dass Wartezonen nicht zu stark frequentiert werden.
- Raucherpavillons sind geschlossen oder nur für eine Person zugelassen.
Infotext schliessen
Erkältungssymptome
Sie fühlen sich nicht gesund?
Was passiert, wenn ich erhöhte Temperatur und Erkältungssymptome habe?
Bitte bleiben Sie auf Ihrem Zimmer und verständigen Sie telefonisch den Pflegedienst. Es kommt dann umgehend ein Arzt zu Ihnen. Sie werden dann auf Ihrem Zimmer isoliert und ggf. auf Corona getestet. Sie bleiben so lange isoliert, bis das Ergebnis vorliegt.
Infotext schliessen
Krankenhaus
Unsere häufigen Fragen zum Download
Private Krankenversicherungen
Die Klinik hat mit dem Verband der privaten Krakenversicherung eine Teilnahmevereinbarung für das Klinik-Card-Verfahren abgeschlossen.
Die Aufnahme von privaten Krankenversicherten und Selbstzahlern ist selbstverständlich möglich.
Beihilfefähigkeit
Die stationäre Behandlung in der Klinik Oberammergau ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen beihilfefähig.
Gerne erhalten Sie weitere Informationen
Internistische Rheumatologie
Veronika Mair
Telefon +49 (0) 8822 914-261
Fax +49 (0) 8822 914-259
@ v e r o n i k a . m a i r @ w z - k l i n i k e n . d e
Rheumaorthopädie / Handchirurgie
Michaela Pfeiffer
Telefon +49 (0) 8822 914-311
m i c h a e l a . p f e i f f e r @ w z - k l i n i k e n . d e
Anästhesie und Intensivmedizin
Martina Krämer
Sekretariat Anästhesie und interventionelle Schmerztherapie
Telefon +49 (0) 8822 914-332
m a r t i n a . k r a e m e r @ w z - k l i n i k e n . d e
Besonderheiten der Schmerztherapie
Woran Sie bei der Anreise denken sollten
Bitte bringen Sie den ausgefüllten Schmerzfragebogen der DGSS und, soweit vorhanden, Unterlagen von Behandlungen mit, die vor Ihrer stationären Aufnahme in der Klinik für Anästhesie und interventionelle Schmerztherapie durchgeführt worden sind.
Ihr erster Tag
Sie werden über das Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie, den zeitlichen Ablauf sowie weitere eventuell notwendige Untersuchungen informiert.
Begleitpersonen
VP/Einzelzimmer bei mindestens 7 Tagen Aufenthalt: 60.- Euro/Tag
Entlassung
Für die Durchführung einer multimodalen Schmerztherapie ist eine Behandlungsdauer von zwei Wochen erforderlich. Der behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin wird Sie über den vorgesehenen Entlassungstermin informieren. Auch bei anderen Behandlungskonzepten wird der Entlassungstermin individuell mit Ihnen abgestimmt, damit Sie ausreichend Gelegenheit haben, Ihre Rückreise zu organisieren.
Infotext schliessen
Rehabilitation
Möchten Sie etwas genauer wissen, dürfen Sie sich gerne an unsere Kolleginnen wenden.
Michaela Völcker
Telefon +49 (0) 8822 914-220
m i c h a e l a . v o e l c k e r @ w z - k l i n i k e n . d e
Thomas Willruth
Telefon +49 (0) 8822 914-223
t h o m a s . w i l l r u t h @ w z - k l i n i k e n . d e
Bei Fragen zu Selbstzahler-Angeboten, beihilfeberechtigten und privat versicherten Patienten wenden Sie sich bitte an:
Monika Stockhorst
Telefon +49 (0) 8822 914-262
m o n i k a . s t o c k h o r s t @ w z - k l i n i k e n . d e
Infotext schliessen