UNSER INDIKATIONSSPEKTRUM
Wir lindern. Wir helfen. Wir ermutigen zum Leben
Wir legen zu Beginn Ihres Aufenthaltes gemeinsam mit Ihnen Ihre Behandlungsziele und die Behandlungsmaßnahmen fest. Unsere Ärzte und Therapeuten orientieren sich dafür an den Leitlinien der Fachgesellschaften und der Kostenträger.
Ziel der geriatrischen Behandlung ist für uns die Wiedererlangung, die Verbesserung oder der Erhalt einer möglichst weitgehenden Selbständigkeit des Patienten bei den Verrichtungen des täglichen Lebens sowie die Beseitigung oder Verhinderung der Zunahme einer bestehenden Pflegebedürftigkeit.
Schwerpunkte unserer Behandlung
- Nachbehandlung nach alterstraumatologischen Eingriffen (z.B. Frakturen)
- Weiterbehandlung nach orthopädischen Operationen (z.B. Gelenkersatz) sowie bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates, Osteoporose
- Nachbehandlung nach abdomial-und gefäßchirurgischen Operationen
- Folgezustände nach akuten internistischen Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Störungen des Flüssigkeitshaushaltes, Lungenentzündung, Harnwegsinfekt) sowie bei chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Rheumatoide Arthritis)
- Rehabilitative Maßnahmen bei Erkrankungen auf neurologischem Fachgebiet (Z.n. Schlaganfall, Parkinson, Polyneuropathie, kognitives Defizit).
- Rehabilitative Maßnahmen bei Geriatrischen Syndromen: Schwindelsyndrom, Sturzsyndrom, Immobilitätssyndrom, chronisches Schmerzsyndrom, Gebrechlichkeit- (Frailty) Syndrom
- Überprüfen der laufenden Medikation bei Multi- bzw. Polymedikation
Infotext schliessen
Unsere Leistungen
- 24-h-aktivierende Pflege sowie regelmäßige Visiten
- Zielorientierte ärztliche Diagnostik und Therapie
- Wundmanagement
- Kostaufbau, Ernährungsberatung
- Logopädische Behandlung zur Verbesserung der Schluck- und Sprachfunktion
- Atemgymnastik
- Krankengymnastik (einzeln und in der Gruppe) zum Muskelaufbau mit Gangschulung, Gleichgewichtstraining,
- Gerätegestützte Therapie mit Sturzprophylaxe, Cardiotraining durch Ausdauer- und Krafttraining
- Beckenbodengymnastik zur Verbesserung der Kontinenz
- Ergotherapie zur Verbesserung der Alltagsfunktionen, Selbsthilfefähigkeit und Hilfsmittelversorgung, Gedächtnistraining
- Physikalische Therapiemaßnahmen (Lymphdrainage, Massage, Wärme –und Kältetherapie, Elektrotherapie)
- Musiktherapie
- Tiergestützte Therapie
- Hilfsmittelberatung,- verordnung und –anpassung auch in Bezug auf das häusliche Umfeld
- Psychologische Unterstützung
- Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie bei chron. Schmerzen, Osteoporose
- Überprüfung und Optimierung einer bestehenden Mehrfach (Poly)-Medikation
- Beratung durch unseren Sozialdienst von Patienten und Angehörigen bzgl. weiterer Versorgung des Pat. im häuslichen Umfeld, auch durch professionelle Unterstützung durch ambulante Dienste oder in einer institutionellen Einrichtung
Infotext schliessen
Ergänzende Leistungen
- Bei Notwendigkeit neurologische und dermatologische konsiliarische Mitbehandlung
- Versorgung durch unsere Betreuungsassistenten, die sich außerhalb der regulären Therapiezeit um unsere Patienten kümmern
- Für den ambulanten Bereich wurde 2020 in unserer Klinik durch die Abteilung Geriatrie das Projekt MoSi® Mobilität und Sicherheit im Alter - ein preisgekröntes Präventionsangebot (entwickelt vom Geriatrie-Zentrum Erlangen, validiert durch die Uni Erlangen) etabliert. Es handelt sich um ein 5- wöchiges Trainings - & Präventionsprogramm 2 x 1 Stunde / Woche in einer Gruppe von 10 Personen, das zum Ziel hat, die Mobilität und Sicherheit im Alltag zu fördern, das sich inzwischen großer Beliebtheit erfreut und auf „Wiederholer“ unserer Senioren im Umkreis zählen kann.
Infotext schliessen
Informationen zu unserem neuen MoSi-Präventionsangebot finden Sie unter der Rubrik MoSi - Mobilität und Sicherheit im Alter